Geschäftsleitung
Planen, Bauen, Mobilitätsfragen, Strassenunterhalt, Abfallentsorgung, Denkmalpflege, Parkanlagen, Grundbuch und Vermessung – für diese Bereiche ist das Bau- und Verkehrsdepartement verantwortlich. Das Spektrum der Aufgaben ist entsprechend breit gefächert. Nachfolgend sind die Mitglieder der erweiterten Geschäftsleitung des Departements aufgelistet.
Die Geschäftsleitung des Bau- und Verkehrsdepartements

Beat Aeberhard, Dipl. Architekt ETH/MsAUD, Leiter Städtebau & Architektur
«Wir erstellen, unterhalten und betreiben öffentliche Gebäude und steuern die städtische Entwicklung. Als Baufachorgan beraten wir die Regierung in allen baukulturellen Fragen. Wir unterstützen Grundeigentümer und Investoren bei Arealentwicklungen. Wir erarbeiten planungsrechtliche Grundlagen wie Zonenpläne oder Bebauungspläne und setzen uns für die qualitätsvolle Gestaltung des öffentlichen Raumes ein.»

Caroline Barthe, Dr. iur., Leiterin Generalsekretariat
«Das Generalsekretariat unterstützt den Departementsvorsteher und die Dienststellen des Bau- und Verkehrsdepartements und leitet die Departementsangelegenheiten. Es umfasst die Bereiche Finanzen und Controlling, Informatik und Prozesse, Kommunikation, Human Resources, Politikvorbereitung, Raum- und Logistik sowie Recht. Ebenso die Kantonale Fachstelle für öffentliche Beschaffungen (KFöB) und administrativ angegliedert die Baurekurskommission.»

Alain Groff, Dipl. Ing., Leiter Amt für Mobilität
«Mobilität ist ein Stück Lebensqualität. Mobile Bürgerinnen und Bürger haben mehr Optionen bei ihrer Wahl des Arbeitsplatzes und des Wohnorts, beim Einkauf, bei ihren Aktivitäten in der Freizeit. Mobilität bedeutet aber in irgendeiner Form – ob motorisiert oder nicht – Verkehr. Und Verkehr beeinträchtigt oft Lebensqualität. Wir widmen uns dieser Herausforderung.»

Marc Keller, lic. phil., Leiter Kommunikation (mit beratender Stimme)
«Wir pflegen einen offenen Umgang mit der Bevölkerung, den Quartierorganisationen, den Interessenverbänden und der Wirtschaft. Häufig geht es dabei um einen fairen Ausgleich sich widersprechender Interessen. Mit den von uns betreuten Projekten werden Veränderungen bewirkt, die von den Betroffenen die Bereitschaft voraussetzen, Veränderungen zu akzeptieren. Dem versuchen wir mit einer aktiven Informationspolitik zu begegnen.»

Roger Reinauer, Dr. sc. techn., Dipl. Ing., Leiter Tiefbauamt
«Zu den Aufgaben des Tiefbauamtes zählen die Projektierung, Realisierung und der Unterhalt der kantonalen Verkehrs- und Infrastrukturbauten, der Brücken, der Tunnel- und der Wasserbauten. Die Kanalisation sowie die Planauflagen der Baulinien und des Landerwerbs auf Allmend gehören ebenso zu unseren Aufgaben wie die Stadtreinigung und die Abfallentsorgung.»

Simon Rolli, dipl. Geograf, Leiter Grundbuch- und Vermessungsamt
«Für Wirtschaft, Verwaltung und Bevölkerung sind präzise und zuverlässige Geodaten wichtig. Wir führen und koordinieren die amtlichen Register über Grundstücks- und Bodeninformationen und bewirtschaften den offiziellen Stadtplan. Wir betreiben das Geoportal Basel-Stadt, das als sichtbarer Teil der kantonalen Geodateninfrastruktur den Zugriff auf Informationen mit Raumbezug ermöglicht.»

Emanuel Trueb, Leiter Stadtgärtnerei
«Die Stadt Basel verfügt über beliebte und schöne Parkanlagen, historische Gärten, Promenaden, baumbestandene Plätze, vielfältige Familiengärten, weite Friedhofanlagen, natürliche Landschaftsräume und ist zudem gut mit dem Umland vernetzt. Wir pflegen und unterhalten diese Anlagen.»

Luzia Wigger Stein, lic. iur. MPA, Leiterin Bau- und Gastgewerbeinspektorat
«Als zentrale Koordinationsstelle für die Abwicklung des Baubewilligungsverfahrens sorgen wir für einen optimalen Ausgleich zwischen den Anliegen der Bauwilligen und denjenigen der Nachbarschaft und der Allgemeinheit.»
Erweiterte Geschäftsleitung

Daniel Arni, Leiter Allmendverwaltung
«Der öffentliche Raum gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird entsprechend intensiv und vielfältig genutzt. Wir bewirtschaften diesen Raum und erteilen Bewilligungen für die Nutzung von Allmend. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in Basel.»

Thomas Blanckarts, dipl. Arch. ETH, Leiter Hochbauamt
«Wir projektieren und realisieren für die staatlichen Liegenschaften sowie für die selbständig öffentlich-rechtlichen Anstalten Hochbauten und sind verantwortlich für deren Unterhalt sowie Werterhaltung. Den damit verbundenen kulturellen Verpflichtungen tragen wir Rechnung durch möglichst hohe gestalterische Qualität, sowie durch ökonomische, umweltschonende und emissionsarme Bauweise.»

Dominik Egli, PD Dr. rer. pol. Leiter Stadtreinigung
« Die Stadtreinigung gewährleistet die Sauberkeit der Stadt Basel. Wir reinigen Strassen, Trottoirs und Plätze von frühmorgens bis spät am Abend, an 365 Tagen im Jahr.
Wir entfernen Sprayereien und organisieren den Winterdienst. Wir sammeln die Bebbi-Säcke ein sowie Wertstoffe: Metall, Glas und Bioabfall. Das Entsorgen der Bebbi-Säcke soll für die Baslerinnen und Basler in Zukunft rund um die Uhr in Unterflurcontainern möglich sein».

Peter Erismann, lic. rer. pol., Leiter Human Resources
«Wir kümmern uns um die Lohnadministration, stellen neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und beschäftigen uns intensiv mit dem Berufsnachwuchs. Eine weiter steigende Anzahl an Ausbildungsverhältnissen in immer mehr Lehrberufen ist uns ein Anliegen. Zudem führen wir regelmässig Kaderweiterbildungen im Bau- und Verkehrsdepartement durch. Zur Zeit beschäftigt uns auch das Betriebliche Gesundheitsmanagement stark.»

Martin Sandtner, Dr. phil., Leiter Planungsamt
«Die Entwicklung der Kernstadt als Teil der Trinationalen Agglomeration Basel erfordert eine nachhaltige Raumplanung, die der Bevölkerung und der Wirtschaft dient. Dabei kooperieren wir eng mit unseren Nachbarn. In Kenntnis der historischen Entwicklung müssen räumliche Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen Städtebau, Freiraum und Verkehr erarbeitet werden. Unsere Planung zeigt Perspektiven und Wege für das Basel von morgen.»

Daniel Schneller, Dr. phil., Kantonaler Denkmalpfleger
Die historisch bedeutenden Bauten und Quartiere der Stadt sind die Grundlage der Stadtentwicklung. Gemeinsam mit Architekten und Bauherren suchen wir nach Lösungen, um eine hohe Lebens- und Arbeitsqualität in historischen Bauten zu fördern. Die Denkmalpflege fördert das Verständnis für Erhaltung und Pflege der Basler Baudenkmäler in der Öffentlichkeit mit Führungen, Publikationen und Ausstellungen.»